Der Crazy Town-Frontmann starb an einer versehentlichen Überdosis, heißt es in einem offiziellen Statement.

Los Angeles (ebi) - Er hatte seit Jugendjahren mit Drogen zu kämpfen, und die Drogensucht beendete auch sein Leben: Crazy Town-Frontmann Shifty Shellshock, bürgerlich Seth Binzer, starb am vergangenen Montag an einer Überdosis, wie gestern bekannt wurde. Es habe sich um einen Unfall gehandelt, teilte sein Sprecher Howie Hubberman in einem Statement mit.

"Seth war unglücklich über den täglichen Kampf, den man das Leben nennt. Manche Menschen werden damit fertig, auf unterschiedliche Art und Weise. Es ist traurig, dass wir so viele Menschen an die Sucht und aufgrund des Zugangs zu gefährlichen Drogen verlieren. Shiftys Leben war eine Tragödie. Zu schnell, zu hart, zu früh", so Hubberman.

Crazy Town und die Sucht

Drogenabhängigkeit war im Laufe der Karriere Crazy Towns, die an den großen Erfolg ihres Debütalbums "The Gift Of Game" (inklusive des weltweiten Hits "Butterfly"), nie anknüpfen konnten, ein virulentes Thema. Der 2004 verstorbene Gitarrist Rust Epique war zuvor wegen seines Drogenkonsums gefeuert worden. Bandmitglied DJ AM starb 2009 an einer Überdosis Schmerzmittel, im Jahr zuvor hatte er mit Travis Barker einen Flugzeugsbsturz überlebt.

Shifty, der aufgrund verschiedenster Delikte seit seiner Jugend immer wieder verhaftet wurde, versuchte, seine Sucht in den späten Nullerjahren auch in mehreren Rehab-Shows zu überwinden. 2012 lag er gar im Koma. Shellshock wurde nur 49 Jahre alt. Sein Kollege Bret "Epic" Mazur kondolierte in einem langen Posting auf Social Media und warb darin für den Kampf gegen Suchterkrankungen. Er selbst sei mittlerweile "seit fast 18 Jahren" trocken.

Weiterlesen

laut.de-Porträt Crazy Town

Nachdem Limp Bizkit Ende der 90er in den Staaten zu absoluten Megasellern avancieren, schicken sich langsam aber sicher weitere Bands aus diesem Umfeld …

2 Kommentare mit 4 Antworten