Die Saiten des Akustik-Basses scheppern vernehmlich, der Schlagzeug-Besen scharrt, Geigen und Celli quietschen und knarzen: Bei seiner Vertonung von "Alice im Wunderland", die 1992 anlässlich einer Inszenierung Robert Wilsons am Hamburger Thalia Theater entstand und nun erst aufgezeichnet wurde, setzt …

Zurück zum Album
  • Vor 16 Jahren

    Hello,

    es tut mir leid, hier den Aufhänger des ganzen Artikel-Outros kaputt zu machen, aber Tom Waits singt in dem Lied "Kommienezuspadt" nicht etwa "Sei glucklich", sondern "Sei punktlich", dazu auch noch "And we can't be late" - was keinen allzu großen Gegensatz bildet, sondern schlichtweg das Weiße Kaninchen vor unseren Augen vorbeihoppeln läßt.

  • Vor 16 Jahren

    Stimmt schon. Er sagt "punktlich". Wobei ich die nachfolgende Kauderwelsch-Passage noch viel besser finde, wo Waits den "Deutschklang" als eine Art Kasernenhof-Interieur benutzt. Das war jedenfalls meine persönliche Spontan-Assoziation.

    Wie auch immer. Sehr eindringliche Musik. Großartiges Album.

  • Vor 12 Tagen

    Dieser Kommentar wurde vor 12 Tagen durch den Autor entfernt.

  • Vor 12 Tagen

    Tom Waits gräbt auf ALICE tief in der Vergangenheit und stößt dabei in einen im Vergleich zur heutigen Zeit seltsam befreiten Raum. Hier werden Verkrüppelungen mit kindlicher Neugier bestaunt ("Poor Edward", "Table Top Joe") und der Sänger genehmigt sich einen Drink, während vor ihm Sexobjekte über die Bühne tanzen. Wer weit genug zurückblickt, muss sich zum Glück keine Sorgen über Sexismus und die Political Corectness machen. Die Musik wird vor allem von Waits' Faszination für schräge Instrumente, Kurt Weill und osteuropäische Folklore bestimmt. Die treibende Kraft der Popularmusik die E-Gitarre sucht man auf diesem wunderlichen Meisterwerk vergebens. Das simple Verlierertum ist überwunden und Tom Waits kann sich psychischen Dramen zuwenden, ohne dass sie in einem unauflöslichen Gegensatz zu seinem Tramp-Image stehen müssten. 5/5